YASMINSPIRE ZUTAT

100g

Beluga-Linse

Beluga-Linsen sind die schwarzen Perlen unter den Hülsenfrüchten. Mit 24,6g Protein pro 100g und einem glykämischen Index von nur 29 sind sie ein Superfood für stabile Energie. Ihre tiefschwarze Farbe verdanken sie Anthocyanen - kraftvollen Antioxidantien, die 2x stärker wirken als in grünen Linsen. Anders als andere Linsensorten behalten sie beim Kochen ihre Form und eignen sich perfekt für elegante Salate und als pflanzlicher Kaviar-Ersatz.

Beluga-Linse
343 kcal
24.6g Protein
59.4g Kohlenhydrate
1.5g Fett

Nährwerte[1][2]

pro 100g
343
Kalorien
kcal
24.6
Eiweiß
g
59.4
Kohlenhydrate
g
1.5
Fett
g
10.8
Ballaststoffe
g
2
Zucker
g

Mineralstoffe

Eisen7.5 mg
Magnesium83 mg
Phosphor346 mg
Kalium955 mg
Zink4.2 mg
Calcium51 mg

Vitamine

Vitamin B10.87 mg
Vitamin B60.54 mg
Vitamin E0.5 mg
Folsäure358 µg
Vitamin K5 µg

Nährwert-Rechner

100 g Beluga-Linse entsprechen etwa:
343
kcal
24.6g
Protein
59.4g
Kohlenhydrate
1.5g
Fett
10.8g
Ballaststoffe
2g
Zucker
* Die Umrechnung zwischen Volumen und Gewicht ist eine Schätzung und kann je nach Zutat variieren.

Gesundheitliche Vorteile

Beluga-Linsen haben einen niedrigen glykämischen Index von 29, was sie ideal für eine stabile Blutzuckerregulation macht. Sie verursachen nur einen langsamen Anstieg des Blutzuckerspiegels[1]

Mit 24,6g Protein pro 100g sind Beluga-Linsen eine der proteinreichsten Hülsenfrüchte. Sie enthalten alle essentiellen Aminosäuren außer Methionin - ideal kombinierbar mit Getreide[2]

Die enthaltenen Polyphenole (insbesondere Anthocyane, die für die schwarze Farbe verantwortlich sind) haben eine starke antioxidative Wirkung - höher als bei hellen Linsensorten[3]

Regelmäßiger Linsenkonsum (mindestens 2x pro Woche) reduziert das Risiko für Typ-2-Diabetes um bis zu 33%[4]

Empfohlene Tagesmenge

60-80g Trockengewicht pro Portion (ergibt ca. 150-200g gekocht) - 2-3x pro Woche für optimale gesundheitliche Vorteile

Zugelassene Health Claims

EU 432/2012

Linsen sind eine Quelle von Protein

Mindestens 12% der Kalorien stammen aus Protein

EU 432/2012

Linsen sind reich an Folsäure

Enthalten 358μg Folsäure pro 100g

Lagerung & Haltbarkeit

Optimale Lagerung

Trocken, kühl (unter 20°C) und dunkel in einem luftdichten Behälter

Haltbarkeit

Trocken: 2-3 Jahre | Gekocht: 3-5 Tage im Kühlschrank, 6 Monate tiefgefroren

Praktische Tipps

  • 1Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen - UV-Licht zerstört Vitamine
  • 2In Glas- oder Metallbehältern lagern - Plastik kann Feuchtigkeit durchlassen
  • 3Nicht neben stark riechenden Lebensmitteln aufbewahren - Linsen nehmen Gerüche an
  • 4Alte Linsen benötigen längere Kochzeiten - nach 2 Jahren Lagerung 5-10 Min länger kochen

Einfrieren möglichGekocht: bis zu 6 Monate

  • Gekochte Beluga-Linsen portionsweise einfrieren - ideal für schnelle Mahlzeiten
  • Vor dem Einfrieren vollständig abkühlen lassen
  • Mit etwas Kochflüssigkeit einfrieren, um Austrocknung zu vermeiden
  • Gefrorene Linsen direkt in Suppen/Eintöpfe geben oder schonend auftauen

Herkunft & Produktion

Anbau & Ernte

Hauptanbaugebiete

Kanada, USA, Türkei, Indien, Italien, Frankreich

Saisonkalender

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Saison
Aktueller Monat

🌱 Beluga-Linse hat gerade Saison! Jetzt ist die beste Zeit für frische, regionale Qualität.

Anbaubesonderheiten

Beluga-Linsen sind eine spezielle schwarze Linsensorte, die ihren Namen ihrer Ähnlichkeit zu Beluga-Kaviar verdankt. Sie werden hauptsächlich in kühleren Klimazonen angebaut

Geschichte

Linsen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit - archäologische Funde datieren auf 10.000 v. Chr. Beluga-Linsen wurden erst in den 1990er Jahren als Premium-Sorte populär

Weltweite Produktion[3]

Jährliche Weltproduktion

6,5 Millionen Tonnen Linsen jährlich (alle Sorten)

Top-Produzenten weltweit

Kanada (22 Mio t)Indien (1,6 Mio t)Türkei (0,4 Mio t)USA (0,3 Mio t)

Nachhaltigkeit

Linsen fixieren Stickstoff aus der Luft und verbessern die Bodenfruchtbarkeit - sie benötigen keinen Stickstoffdünger[1]

Linsen haben einen sehr niedrigen Wasser-Fußabdruck im Vergleich zu tierischen Proteinquellen[2]

BELUGA-LINSEN IM VERGLEICH MIT ANDEREN HÜLSENFRÜCHTEN

ProduktkcalProtein gKH gFett gBallast. g
Beluga-Linse
34324.659.41.510.8
35825.859.42.27.9
Grüne Linsen
35224.663.41.110.7
37820.563612.2
33323.6600.815.2
34121.662.40.915.5
PRO 100GHÖHERER WERTNIEDRIGERER WERT

Häufig gestellte Fragen

Der Name kommt von ihrer Ähnlichkeit zu Beluga-Kaviar - beide sind klein, schwarz und glänzend. Die Linsen behalten beim Kochen ihre Form und haben eine kaviarähnliche Textur. Sie gelten als die 'Champagner-Linsen' unter den Hülsenfrüchten.

Nein, Beluga-Linsen müssen nicht eingeweicht werden. Sie haben eine dünnere Schale als andere Linsensorten und garen in nur 20-25 Minuten. Einweichen reduziert die Kochzeit nur minimal auf 15-20 Minuten.

Die schwarze Farbe kommt von Anthocyanen - den gleichen Antioxidantien, die auch Blaubeeren ihre Farbe geben. Diese Polyphenole haben eine 2x höhere antioxidative Wirkung als die Pigmente in grünen oder roten Linsen.

Ja! Das ist ihre besondere Eigenschaft. Im Gegensatz zu roten Linsen, die zerfallen, bleiben Beluga-Linsen bissfest und behalten ihre runde Form. Ideal für Salate und als Kaviar-Ersatz.

Beluga-Linsen enthalten wenig Methionin. Kombinieren Sie sie mit Getreide (Reis, Quinoa, Brot) oder Nüssen/Samen für alle essentiellen Aminosäuren. Klassisch: Linsen mit Spätzle oder Reis - muss nicht in derselben Mahlzeit sein!

Rezepte mit Beluga-Linse

Entdecke 3 Rezepte mit dieser Zutat

NEWSLETTER

Bleib auf dem Laufenden

Erhalte neue Rezepte, Ernährungstipps und persönliche Einblicke direkt in dein Postfach.

Mit der Anmeldung stimmst du zu, E-Mails von mir zu erhalten. Du kannst dich jederzeit abmelden.

AUS DEM LETZTEN NEWSLETTER

Wintergemüse richtig lagern

Wie du Kürbis, Kohl und Wurzelgemüse monatelang frisch hältst...

Mein Lieblings-Brotrezept

Ein einfaches Sauerteigbrot, das immer gelingt...

Meal Prep für Anfänger

5 Tipps, wie du sonntags für die ganze Woche vorkochst...