YASMINSPIRE ZUTAT

100g

Blattspinat

Blattspinat ist ein Nährstoff-Kraftpaket mit außergewöhnlich hohem Gehalt an Vitamin K (483µg/100g), Lutein (12,2mg/100g) und Folsäure (194µg/100g). Das nitratreiche Blattgemüse (bis 3500mg/kg) senkt nachweislich den Blutdruck und verbessert die Muskeleffizienz. Mit nur 23 Kalorien pro 100g liefert Spinat eine Fülle an Vitaminen, Mineralstoffen und bioaktiven Substanzen für Augen, Herz und Gehirn.

Blattspinat
23 kcal
2.9g Protein
3.6g Kohlenhydrate
0.4g Fett

Nährwerte[1][2]

pro 100g
23
Kalorien
kcal
2.9
Eiweiß
g
3.6
Kohlenhydrate
g
0.4
Fett
g
2.2
Ballaststoffe
g
0.4
Zucker
g

Mineralstoffe

Eisen2.7 mg
Magnesium79 mg
Phosphor49 mg
Kalium558 mg
Zink0.53 mg
Calcium99 mg

Vitamine

Vitamin B10.078 mg
Vitamin B60.195 mg
Vitamin E2.03 mg
Folsäure194 µg
Vitamin C28.1 mg
Vitamin K482.9 µg

Nährwert-Rechner

100 g Blattspinat entsprechen etwa:
23
kcal
2.9g
Protein
3.6g
Kohlenhydrate
0.4g
Fett
2.2g
Ballaststoffe
0.4g
Zucker
* Die Umrechnung zwischen Volumen und Gewicht ist eine Schätzung und kann je nach Zutat variieren.

Gesundheitliche Vorteile

Täglicher Spinatverzehr (75g mit 10mg Lutein) erhöht die Makulapigment-Dichte signifikant und schützt vor altersbedingter Makuladegeneration[1]

Nitratreicher Spinat (220-250mg Nitrat) senkt den Blutdruck um 4-5 mmHg innerhalb von 2-3 Stunden nach Verzehr[2]

Spinat-Thylakoid-Extrakt reduziert Heißhunger um 95% und fördert Gewichtsverlust durch GLP-1 Stimulation[3]

Die Glycoglycerolipide in Spinat zeigen starke Anti-Krebs-Aktivität, besonders gegen Prostata- und Darmkrebs[4]

Spinat-Nitrat verbessert die mitochondriale Effizienz um 3-5% und steigert die Muskelkraft[5]

Empfohlene Tagesmenge

100-200g frischer Spinat pro Tag für optimale Nährstoffversorgung

Zugelassene Health Claims

EU 432/2012

Vitamin K trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei

Mindestens 11,25 µg Vitamin K pro 100g

EU 432/2012

Folat trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei

Mindestens 30 µg Folat pro 100g

Lagerung & Haltbarkeit

Optimale Lagerung

Im Gemüsefach des Kühlschranks bei 2-4°C, in feuchtes Tuch gewickelt

Haltbarkeit

Frisch: 3-5 Tage im Kühlschrank, TK-Spinat: 12 Monate bei -18°C

Praktische Tipps

  • 1Nicht in Plastiktüten lagern - Spinat braucht Luftzirkulation
  • 2Welke oder gelbe Blätter sofort entfernen
  • 3Erst kurz vor Verwendung waschen, um Fäulnis zu vermeiden
  • 4Spinat verliert täglich 10% seiner Nährstoffe - schnell verbrauchen

Einfrieren möglichBis zu 12 Monate

  • Vor dem Einfrieren 2 Minuten blanchieren für bessere Nährstofferhaltung
  • In Eiswürfelformen portionsweise einfrieren
  • Gefrorener Spinat direkt verwenden, nicht auftauen

Herkunft & Produktion

Anbau & Ernte

Hauptanbaugebiete

China, USA, Japan, Türkei, Deutschland, Frankreich

Saisonkalender

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Saison
Aktueller Monat

🌱 Blattspinat hat gerade Saison! Jetzt ist die beste Zeit für frische, regionale Qualität.

Anbaubesonderheiten

Spinat bevorzugt kühle Temperaturen (15-20°C) und kurze Tage - bei Hitze schießt er schnell

Geschichte

Ursprünglich aus Persien (6. Jahrhundert), kam im 12. Jahrhundert nach Europa. 'Spinacia' kommt vom persischen 'ispanāǧ'

Weltweite Produktion[3]

Jährliche Weltproduktion

31,2 Millionen Tonnen jährlich (2022)

Deutsche Produktion

Deutschland produziert ca. 80.000 Tonnen jährlich

Verbrauch in Deutschland

Pro-Kopf-Verbrauch: 1,1 kg frisch + 1,4 kg TK-Spinat jährlich

Top-Produzenten weltweit

China (285 Mio t - 91%!)USA (0,4 Mio t)Japan (0,23 Mio t)

Nachhaltigkeit

Spinat hat einen niedrigen CO2-Fußabdruck von nur 0,3 kg CO2e pro kg[1]

Spinat benötigt nur 292 Liter Wasser pro kg - deutlich weniger als andere Blattgemüse[2]

SPINAT IM VERGLEICH MIT ANDEREN BLATTGEMÜSEN

ProduktkcalProtein gKH gFett gBallast. g
Blattspinat
232.93.60.42.2
Grünkohl
352.94.41.54.1
Mangold
191.83.70.21.6
252.63.70.71.6
2123.60.41.8
Eisbergsalat
140.930.11.2
PRO 100GHÖHERER WERTNIEDRIGERER WERT

Häufig gestellte Fragen

Spinat enthält 2,7mg Eisen pro 100g - das ist viel für Gemüse, aber weniger als früher behauptet (Kommafehler führte zu 10-facher Überschätzung). Das Eisen aus Spinat wird wegen der Oxalsäure nur zu 2-5% aufgenommen. Tipp: Mit Vitamin C (Zitrone, Orange) kombinieren für bessere Aufnahme!

Ja, aber nur einmal und zügig! Bakterien wandeln Nitrat in giftiges Nitrit um. Spinat nach dem Kochen schnell abkühlen (Eisbad), im Kühlschrank lagern und innerhalb 24h aufbrauchen. Langsames Warmhalten ist gefährlicher als einmaliges Aufwärmen. Kleinkinder und Schwangere sollten vorsichtig sein.

Die Oxalsäure im Spinat (970mg/100g) reagiert mit dem Kalzium im Zahnschmelz und bildet unlösliche Kristalle - das fühlt sich pelzig an. Der Effekt ist harmlos und verschwindet nach 30 Minuten. Tipp: Spinat mit Milchprodukten kombinieren, das bindet die Oxalsäure schon im Magen.

Babyspinat hat zartere Blätter und milderen Geschmack, aber ähnliche Nährstoffe. Er enthält etwas weniger Oxalsäure und Nitrat, dafür mehr Vitamin C. Studien zeigen: Je jünger die Blätter, desto höher der Lutein-Gehalt. Für Salate ist Babyspinat ideal, zum Kochen normaler Spinat.

Studien zeigen: 200-300g Spinat täglich können die Muskeleffizienz um 3-5% steigern. Das Nitrat verbessert die Funktion der Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen). Der Effekt tritt schon nach 3 Tagen ein. Popeye hatte also doch recht - nur wirkt Spinat nicht sofort! Larsen et al. (2011) - Dietary nitrate and muscle

Rezepte mit Blattspinat

Entdecke 4 Rezepte mit dieser Zutat

NEWSLETTER

Bleib auf dem Laufenden

Erhalte neue Rezepte, Ernährungstipps und persönliche Einblicke direkt in dein Postfach.

Mit der Anmeldung stimmst du zu, E-Mails von mir zu erhalten. Du kannst dich jederzeit abmelden.

AUS DEM LETZTEN NEWSLETTER

Wintergemüse richtig lagern

Wie du Kürbis, Kohl und Wurzelgemüse monatelang frisch hältst...

Mein Lieblings-Brotrezept

Ein einfaches Sauerteigbrot, das immer gelingt...

Meal Prep für Anfänger

5 Tipps, wie du sonntags für die ganze Woche vorkochst...