YASMINSPIRE ZUTAT

100g

Kartoffeln

Kartoffeln sind nährstoffreiche Knollen mit überraschenden Gesundheitsvorteilen. Mit nur 77 Kalorien pro 100g und dem höchsten Sättigungsindex aller Lebensmittel (323) sind sie ideal für die Gewichtskontrolle. Gekühlt entwickeln sie resistente Stärke, die den glykämischen Index um 40% senkt - perfekt für Diabetiker. Sie liefern mehr Kalium als Bananen (425mg/100g) und decken 22% des Vitamin-C-Bedarfs. Violette Sorten enthalten sogar 150% mehr Antioxidantien als Blaubeeren. Mit einem CO2-Fußabdruck von nur 0,14kg/kg sind sie zudem eine der nachhaltigsten Kohlenhydratquellen.

Kartoffeln
77 kcal
2g Protein
17.5g Kohlenhydrate
0.1g Fett

Nährwerte[1][2][3]

pro 100g
77
Kalorien
kcal
2
Eiweiß
g
17.5
Kohlenhydrate
g
0.1
Fett
g
2.2
Ballaststoffe
g
0.8
Zucker
g

Mineralstoffe

Eisen0.81 mg
Magnesium23 mg
Phosphor57 mg
Kalium425 mg
Zink0.3 mg
Calcium12 mg

Vitamine

Vitamin B10.081 mg
Vitamin B60.298 mg
Vitamin E0.01 mg
Folsäure15 µg
Vitamin C19.7 mg
Vitamin K2 µg

Nährwert-Rechner

100 g Kartoffeln entsprechen etwa:
77
kcal
2g
Protein
17.5g
Kohlenhydrate
0.1g
Fett
2.2g
Ballaststoffe
0.8g
Zucker
* Die Umrechnung zwischen Volumen und Gewicht ist eine Schätzung und kann je nach Zutat variieren.

Gesundheitliche Vorteile

Gekühlte Kartoffeln haben 40% niedrigeren glykämischen Index durch resistente Stärke - ideal für Diabetiker[1]

Resistente Stärke in gekühlten Kartoffeln erhöht sich von 3,3% auf 5,2% - verbessert Darmgesundheit und Blutzuckerkontrolle[2]

Violette Kartoffeln enthalten 150% mehr Antioxidantien als Blaubeeren - senken Blutdruck um 3-4%[3]

Kartoffeln liefern mehr Kalium als Bananen (425mg/100g) - wichtig für Blutdruckkontrolle[4]

Vitamin C in Kartoffeln (20mg/100g) deckt 22% des Tagesbedarfs - unterstützt Immunsystem und Eisenaufnahme[5]

Kartoffeln haben niedrigeren CO2-Fußabdruck als andere Kohlenhydratquellen - nachhaltige Ernährung[6]

Empfohlene Tagesmenge

200-250g gekochte Kartoffeln (2-3 mittelgroße) pro Portion, 2-3x pro Woche

Praktische Tipps

  • Kartoffeln kochen, abkühlen und wieder erwärmen erhöht resistente Stärke um 57%

  • Mit Schale essen liefert mehr Ballaststoffe und Mineralstoffe

  • Mit Essig verzehren senkt glykämischen Index um weitere 43%

  • Dampfgaren erhält mehr Vitamin C als Kochen (77% vs. 50%)

  • Festkochende Sorten haben niedrigeren glykämischen Index als mehlige

  • Grüne Stellen und Keime großzügig entfernen - enthalten Solanin

Lagerung & Haltbarkeit

Optimale Lagerung

Dunkel, kühl (4-8°C), trocken, gut belüftet, nicht im Kühlschrank

Haltbarkeit

Bei optimaler Lagerung 2-3 Monate, gekocht 3-4 Tage im Kühlschrank

Praktische Tipps

  • 1Niemals in Plastiktüten lagern - Feuchtigkeit führt zu Fäulnis
  • 2Nicht neben Äpfeln lagern - Ethylen beschleunigt Keimung
  • 3Lichtexposition vermeiden - führt zu Grünfärbung und Solaninbildung
  • 4Kartoffeln mit grünen Stellen aussortieren - Solaningehalt erhöht
  • 5Ideal in Papiertüten oder Jutesäcken im Keller
  • 6Bei über 10°C keimen sie schneller, unter 4°C wird Stärke zu Zucker

Einfrieren möglichGekocht/blanchiert bis zu 12 Monate

  • Rohe Kartoffeln nicht einfrieren - werden süß und glasig
  • Gekochte Kartoffeln in Würfel schneiden und portionsweise einfrieren
  • Pommes oder Wedges vorfrittieren, dann einfrieren
  • Kartoffelpüree mit etwas Butter einfrieren verhindert Konsistenzverlust
  • Vor dem Einfrieren vollständig abkühlen lassen

Herkunft & Produktion

Anbau & Ernte

Hauptanbaugebiete

China (Hauptproduzent), Indien, Russland, Ukraine, USA, Deutschland, Polen, Niederlande, Frankreich, Peru (Ursprung)

Saisonkalender

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Saison
Aktueller Monat

Anbaubesonderheiten

Kartoffeln wachsen in gemäßigtem Klima, benötigen 100-120 Tage bis zur Ernte

Geschichte

Kartoffeln stammen aus den Anden Südamerikas, wurden vor 8000 Jahren domestiziert. Im 16. Jahrhundert nach Europa gebracht, in Deutschland erst durch Friedrich den Großen im 18. Jahrhundert verbreitet.

Weltweite Produktion[3][4]

Jährliche Weltproduktion

383 Millionen Tonnen (2023)

Deutsche Produktion

10,6 Millionen Tonnen auf 245.000 Hektar (2022)

Verbrauch in Deutschland

63,5 kg pro Person/Jahr (2023/24), davon 25,5 kg Speisefrischkartoffeln

Top-Produzenten weltweit

China (93 Mio t)Indien (56 Mio t)Russland (19 Mio t)Ukraine (21 Mio t)USA (18 Mio t)

Nachhaltigkeit

Kartoffeln produzieren 0,14 kg CO2 pro kg - deutlich weniger als Reis (2,7 kg) oder Weizen (0,5 kg)[1]

Wasserverbrauch nur 287 Liter pro kg - effizienter als die meisten Getreidearten[2]

KARTOFFELN IM VERGLEICH ZU ANDEREN KOHLENHYDRATQUELLEN (GEKOCHT, PRO 100G)

ProduktkcalProtein gKH gFett gBallast. g
Kartoffeln
77217.50.12.2
Weißer Reis
1302.728.20.30.4
861.620.10.13
1315.1251.11.8
1204.421.31.92.8
712.5121.51.7
2478.5433.46.5
PRO 100GHÖHERER WERTNIEDRIGERER WERT

Häufig gestellte Fragen

Beim Abkühlen gekochter Kartoffeln kristallisiert die Stärke zu 'resistenter Stärke Typ 3'. Diese kann von unseren Enzymen nicht verdaut werden und wirkt wie Ballaststoffe. Der Blutzuckeranstieg sinkt um 40%, der glykämische Index fällt von 78 auf 47. Die resistente Stärke füttert zudem gesunde Darmbakterien. Selbst Wiedererwärmen zerstört diesen Effekt nicht - im Gegenteil: Er verstärkt sich sogar! (2021). Journal of Nutrition and Metabolism; (2005). European Journal of Clinical Nutrition

Ja! Grüne Stellen enthalten erhöhte Mengen Solanin und Chaconin - giftige Glykoalkaloide. Normal sind 7-10mg/100g, grüne Kartoffeln können 100mg/100g enthalten. Ab 200mg treten Vergiftungssymptome auf: Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen. Die grüne Farbe (Chlorophyll) selbst ist harmlos, zeigt aber Solaninbildung an. Grüne Stellen und 1cm drumherum wegschneiden oder ganze Knolle entsorgen. Kochen zerstört Solanin NICHT! (2020). EFSA Journal - Risk Assessment of Glycoalkaloids; (2020). Journal of Food Safety

Violette/blaue Kartoffeln sind Spitzenreiter! Sie enthalten 150% mehr Antioxidantien als Blaubeeren durch Anthocyane. Eine Studie zeigte: 150g violette Kartoffeln täglich senkten den Blutdruck um 3-4% und reduzierten Entzündungsmarker. Festkochende Sorten (Linda, Nicola) haben einen niedrigeren glykämischen Index als mehlige (Agria). Frühkartoffeln enthalten mehr Vitamin C. Aber: Alle Kartoffelsorten sind gesund - die Zubereitung macht den größten Unterschied! (2023). Plant Foods for Human Nutrition; (2018). American Journal of Potato Research

Nein - die Zubereitung entscheidet! Gekochte Kartoffeln haben nur 77 kcal/100g und einen hohen Sättigungsindex von 323 (höchster Wert aller Lebensmittel!). Sie halten 3x länger satt als Weißbrot. ABER: Pommes haben 312 kcal, Chips sogar 536 kcal/100g durch das Fett. Studien zeigen: Menschen, die 5-7 Portionen gekochte/gebackene Kartoffeln pro Woche essen, nehmen nicht zu. Tipp: Mit Schale essen und abkühlen lassen für mehr Ballaststoffe und resistente Stärke. (1995). European Journal of Clinical Nutrition - Satiety Index Study (Holt et al. 1995); (2014). Journal of the American College of Nutrition

Dunkel, kühl (4-8°C), trocken und luftig - aber NICHT im Kühlschrank! Unter 4°C wandelt sich Stärke in Zucker um (süßer Geschmack, mehr Acrylamid beim Frittieren). Ideal: Keller, Speisekammer oder dunkler Schrank. In Papier- oder Jutesäcken, niemals in Plastik (Schimmelgefahr). Nicht neben Äpfeln lagern - Ethylen fördert Keimung. Bei Lichteinfall bildet sich Solanin (Grünfärbung). So halten Kartoffeln 2-3 Monate. Frühkartoffeln nur 2 Wochen. (2019). Potato Research Journal; (2024). BZfE - Lebensmittel richtig lagern

Rezepte mit Kartoffeln

Entdecke 1 Rezept mit dieser Zutat

NEWSLETTER

Bleib auf dem Laufenden

Erhalte neue Rezepte, Ernährungstipps und persönliche Einblicke direkt in dein Postfach.

Mit der Anmeldung stimmst du zu, E-Mails von mir zu erhalten. Du kannst dich jederzeit abmelden.

AUS DEM LETZTEN NEWSLETTER

Wintergemüse richtig lagern

Wie du Kürbis, Kohl und Wurzelgemüse monatelang frisch hältst...

Mein Lieblings-Brotrezept

Ein einfaches Sauerteigbrot, das immer gelingt...

Meal Prep für Anfänger

5 Tipps, wie du sonntags für die ganze Woche vorkochst...