YASMINSPIRE ZUTAT

100g

Banane

Bananen sind eine der beliebtesten Obstsorten weltweit und eine hervorragende Quelle für schnelle Energie. Die gelben Früchte enthalten wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium sowie Vitamin B6 und liefern wertvolle Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung.

Banane
89 kcal
1.1g Protein
23g Kohlenhydrate
0.33g Fett

Nährwerte[1][2][3]

pro 100g
89
Kalorien
kcal
1.1
Eiweiß
g
23
Kohlenhydrate
g
0.33
Fett
g
2.6
Ballaststoffe
g
12.2
Zucker
g

Mineralstoffe

Eisen0.3 mg
Magnesium31 mg
Phosphor27 mg
Kalium358 mg
Calcium8 mg

Vitamine

Vitamin B60.4 mg
Vitamin E0.3 mg
Vitamin C11 mg

Nährwert-Rechner

100 g Banane entsprechen etwa:
89
kcal
1.1g
Protein
23g
Kohlenhydrate
0.3g
Fett
2.6g
Ballaststoffe
12.2g
Zucker
* Die Umrechnung zwischen Volumen und Gewicht ist eine Schätzung und kann je nach Zutat variieren.

Gesundheitliche Vorteile

Bananen beruhigen den Magen-Darm-Trakt durch den Ballaststoff Pektin und können bei Verdauungsproblemen helfen[1]

Der hohe Kaliumgehalt (358mg/100g) unterstützt die Herzgesundheit und kann den Blutdruck senken[2]

Bananen haben einen niedrigen glykämischen Index und regulieren den Blutzuckerspiegel[3]

Vitamin B6 unterstützt den Stoffwechsel und die Bildung roter Blutkörperchen[4]

Empfohlene Tagesmenge

Die DGE empfiehlt täglich 250g Obst. Eine mittelgroße Banane (120g) entspricht einer Portion.

Praktische Tipps

  • Eine große Banane (ca. 150g) liefert etwa 550mg Kalium - das sind 14% des Tagesbedarfs von 4000mg

  • 100g Banane enthalten 2,6g Ballaststoffe - für die empfohlenen 30g täglich müssten Sie etwa 1,2kg Bananen essen

  • Grüne Bananen haben mehr resistente Stärke und sind für Diabetiker besser geeignet

Zugelassene Health Claims

EU 432/2012

Kalium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei - eine mittelgroße Banane (120g) liefert bereits 430mg Kalium (22% der Referenzmenge)

EU 432/2012

Kalium trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei - mit 358mg pro 100g sind Bananen eine der besten Kaliumquellen

EU 432/2012

Kalium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei - ideal für Sportler als natürlicher Kaliumlieferant

EU 432/2012

Vitamin B6 trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei - eine Banane deckt über ein Drittel (34%) des Tagesbedarfs

Lagerung & Haltbarkeit

Optimale Lagerung

Bananen sollten bei Zimmertemperatur (16-20°C) hängend gelagert werden. Sie mögen es hell und warm, aber keine direkte Sonneneinstrahlung.

Haltbarkeit

Bei optimaler Lagerung etwa 1 Woche

Praktische Tipps

  • 1Bananen hängend lagern, um Druckstellen zu vermeiden
  • 2Nicht im Kühlschrank aufbewahren - sie verlieren Aroma und bekommen braune Flecken
  • 3Von anderen Früchten getrennt lagern, da Bananen ethylenempfindlich sind
  • 4Reife Bananen können in Scheiben geschnitten eingefroren werden

Einfrieren möglich2-3 Monate

  • Geschälte, reife Bananen in Scheiben schneiden und in Gefrierbeuteln einfrieren
  • Gefrorene Bananenscheiben eignen sich perfekt für Smoothies oder Nicecream
  • Ganze Bananen mit Schale einfrieren für Bananenbrot

Herkunft & Produktion

Anbau & Ernte

Hauptanbaugebiete

Ecuador, Costa Rica, Kolumbien, Guatemala, Philippinen

Verfügbarkeit

Bananen sind in Deutschland ganzjährig verfügbar, da sie aus verschiedenen tropischen Ländern importiert werden. Die Haupternte erfolgt kontinuierlich in den Anbauländern.

Anbaubesonderheiten

Bananen wachsen in tropischen Klimazonen bei 26-30°C. Pro Hektar werden etwa 1.800 Pflanzen angebaut. Eine Staude trägt nur einmal Früchte.

Geschichte

Die Ur-Banane stammt aus Südostasien. Alexander der Große brachte sie 327 v. Chr. nach Europa. Die heute dominierende Cavendish-Sorte gibt es erst seit den 1950er Jahren.

Weltweite Produktion[4][5][6]

Jährliche Weltproduktion

1
Ecuador
6.2Millionen Tonnen
2
Guatemala
2.4Millionen Tonnen
3
Costa Rica
2Millionen Tonnen
4
Kolumbien
2Millionen Tonnen
5
Philippinen
2.2Millionen Tonnen

Stand: 2023

Nachhaltigkeit

Fairtrade-Bananen garantieren Mindestpreise für Kleinbauern und eine Fairtrade-Prämie für Gemeinschaftsprojekte[1]

Der CO2-Fußabdruck einer Banane beträgt etwa 80g CO2-Äquivalente - weniger als bei heimischen Äpfeln außerhalb der Saison[2]

Bio-Bananen werden ohne synthetische Pestizide angebaut und schützen die Biodiversität in den Anbauregionen[3]

BANANEN IM VERGLEICH ZU ANDEREN OBSTSORTEN

ProduktkcalProtein gKH gFett gBallast. g
Banane
891.1230.332.6
520.313.80.22.4
Orange
470.911.80.12.4
Trauben
670.617.20.20.9
600.8150.41.6
PRO 100GHÖHERER WERTNIEDRIGERER WERT

Häufig gestellte Fragen

Ja, Bananen kann problemlos eingefroren werden. Die Haltbarkeit im Gefrierschrank beträgt 2-3 Monate. Geschälte, reife Bananen in Scheiben schneiden und in Gefrierbeuteln einfrieren

Bananen sollten bei Zimmertemperatur (16-20°C) hängend gelagert werden. Sie mögen es hell und warm, aber keine direkte Sonneneinstrahlung. Die Haltbarkeit beträgt Bei optimaler Lagerung etwa 1 Woche.

Banane enthält 89 kcal pro 100g. Dazu kommen 1.1g Eiweiß, 23g Kohlenhydrate und 0.33g Fett.

Bananen beruhigen den Magen-Darm-Trakt durch den Ballaststoff Pektin und können bei Verdauungsproblemen helfen Die DGE empfiehlt täglich 250g Obst. Eine mittelgroße Banane (120g) entspricht einer Portion.

Bananen sind in Deutschland ganzjährig verfügbar, da sie aus verschiedenen tropischen Ländern importiert werden. Die Haupternte erfolgt kontinuierlich in den Anbauländern.

Rezepte mit Banane

Entdecke 6 Rezepte mit dieser Zutat

NEWSLETTER

Bleib auf dem Laufenden

Erhalte neue Rezepte, Ernährungstipps und persönliche Einblicke direkt in dein Postfach.

Mit der Anmeldung stimmst du zu, E-Mails von mir zu erhalten. Du kannst dich jederzeit abmelden.

AUS DEM LETZTEN NEWSLETTER

Wintergemüse richtig lagern

Wie du Kürbis, Kohl und Wurzelgemüse monatelang frisch hältst...

Mein Lieblings-Brotrezept

Ein einfaches Sauerteigbrot, das immer gelingt...

Meal Prep für Anfänger

5 Tipps, wie du sonntags für die ganze Woche vorkochst...