YASMINSPIRE ZUTAT

100g

Butter

Butter ist ein traditionelles Milchfett mit 81% Fettgehalt und einzigartiger Fettsäurezusammensetzung. Sie liefert beachtliche Mengen Vitamin A (684µg RAE/100g) und enthält bioaktive Substanzen wie Buttersäure und CLA. Weidebutter ist besonders nährstoffreich mit höheren Gehalten an Omega-3-Fettsäuren, Vitamin K2 und Beta-Carotin. In Maßen genossen (10-20g/Tag) kann Butter Teil einer gesunden Ernährung sein.

Butter
717 kcal
0.85g Protein
0.06g Kohlenhydrate
81.11g Fett

Nährwerte[1][2]

pro 100g
717
Kalorien
kcal
0.85
Eiweiß
g
0.06
Kohlenhydrate
g
81.11
Fett
g
0
Ballaststoffe
g
0.06
Zucker
g

Mineralstoffe

Eisen0.02 mg
Magnesium2 mg
Phosphor24 mg
Kalium24 mg
Zink0.09 mg
Calcium24 mg

Vitamine

Vitamin E2.32 mg
Vitamin K7 µg

Nährwert-Rechner

100 g Butter entsprechen etwa:
717
kcal
0.8g
Protein
0.1g
Kohlenhydrate
81.1g
Fett
0g
Ballaststoffe
0.1g
Zucker
* Die Umrechnung zwischen Volumen und Gewicht ist eine Schätzung und kann je nach Zutat variieren.

Gesundheitliche Vorteile

Buttersäure (Butyrat) aus Butter fördert die Darmgesundheit, reduziert Entzündungen im Darm und kann das Darmkrebsrisiko senken[1]

Butter von Weidekühen enthält 2-5x mehr konjugierte Linolsäure (CLA) als von Stallkühen - CLA zeigt anti-karzinogene Eigenschaften[2]

Moderate Butterzufuhr (14g/Tag) erhöht HDL-Cholesterin stärker als Olivenöl und verbessert das HDL/LDL-Verhältnis[3]

Hohe Vitamin K2-Aufnahme aus Milchprodukten ist mit reduziertem Risiko für koronare Herzkrankheit assoziiert[4]

Butter liefert gut absorbierbares Vitamin D3 - wichtig für Immunsystem und Knochenstoffwechsel besonders im Winter[5]

Empfohlene Tagesmenge

10-20g pro Tag als Teil einer ausgewogenen Ernährung

Zugelassene Health Claims

EU 432/2012

Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei

Mindestens 120 µg Vitamin A pro 100g

EU 432/2012

Vitamin D trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei

Mindestens 0,75 µg Vitamin D pro 100g

Lagerung & Haltbarkeit

Optimale Lagerung

Im Kühlschrank bei 4-8°C, in Originalverpackung oder Butterdose

Haltbarkeit

Ungesalzen: 3-4 Wochen, Gesalzen: 2-3 Monate im Kühlschrank

Praktische Tipps

  • 1Butter nimmt leicht Fremdaromen an - gut verschlossen lagern
  • 2Lichtschutz wichtig - UV-Licht zerstört Vitamine und fördert Ranzigkeit
  • 3Portionsweise einfrieren für längere Haltbarkeit
  • 4Butterglocke mit Wasser hält Butter bei Raumtemperatur frisch

Einfrieren möglichBis zu 9 Monate

  • In Originalverpackung oder Alufolie einfrieren
  • In Portionen aufteilen für praktische Nutzung
  • Langsam im Kühlschrank auftauen für beste Qualität

Herkunft & Produktion

Anbau & Ernte

Hauptanbaugebiete

Deutschland, Irland, Frankreich, Neuseeland, Niederlande, Dänemark

Saisonkalender

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Saison
Aktueller Monat

🌱 Butter hat gerade Saison! Jetzt ist die beste Zeit für frische, regionale Qualität.

Anbaubesonderheiten

Für 1kg Butter werden etwa 21-25 Liter Milch benötigt

Geschichte

Butterherstellung seit 3500 v.Chr. belegt (Sumerer). Im Mittelalter war Butter ein Luxusgut. Das Wort stammt vom griechischen 'boutyron' (Kuhkäse)

Weltweite Produktion[3]

Jährliche Weltproduktion

12,2 Millionen Tonnen jährlich (2022)

Deutsche Produktion

Deutschland produziert ca. 430.000 Tonnen jährlich

Verbrauch in Deutschland

Pro-Kopf-Verbrauch: 5,7 kg jährlich

Top-Produzenten weltweit

Indien (65 Mio t)EU (2,3 Mio t)USA (0,96 Mio t)

Nachhaltigkeit

Butter hat einen hohen CO2-Fußabdruck von 9,2 kg CO2e pro kg[1]

Weidehaltung kann den CO2-Fußabdruck durch Kohlenstoffbindung im Boden reduzieren[2]

BUTTER IM VERGLEICH MIT ANDEREN STREICHFETTEN

ProduktkcalProtein gKH gFett gBallast. g
Butter
7170.850.0681.11
Margarine
7170.20.780.5
Butterschmalz (Ghee)
90099.8
86299.1
884100
3425.92.734.4
PRO 100GHÖHERER WERTNIEDRIGERER WERT

Häufig gestellte Fragen

Die aktuelle Forschung zeigt: Butter in Maßen (10-20g/Tag) ist für die meisten Menschen unbedenklich. Eine Meta-Analyse von 2016 mit 636.000 Teilnehmern fand keinen Zusammenhang zwischen Butterkonsum und Herzerkrankungen. Butter erhöht zwar LDL, aber auch HDL-Cholesterin. Die Qualität (Weidebutter) und Gesamternährung sind entscheidender als die Menge. Pimpin et al. (2016) - Butter and chronic disease

Süßrahmbutter wird aus frischem Rahm hergestellt und schmeckt mild-sahnig. Sauerrahmbutter entsteht durch Milchsäuregärung und hat einen leicht säuerlichen, würzigen Geschmack. Beide haben identische Nährwerte, aber Sauerrahmbutter ist länger haltbar und eignet sich besser zum Backen (Säure aktiviert Backtriebmittel).

Französische Butter hat meist einen höheren Fettgehalt (82-86% statt 80%) und wird traditionell aus fermentiertem Rahm hergestellt. Die Reifung entwickelt komplexe Aromen. Viele französische Buttermarken verwenden noch traditionelle Holzfassreifung. Die AOC-Butter aus der Normandie stammt garantiert von Weidekühen.

Ja, sehr einfach! 500ml Sahne (mind. 30% Fett) bei Raumtemperatur 10-15 Minuten schlagen. Erst entsteht Schlagsahne, dann trennt sich plötzlich Butter von Buttermilch. Butter auswaschen, salzen (optional) und formen. Selbstgemachte Butter hält 1-2 Wochen. Die Buttermilch ist ein gesunder Bonus!

Die gelbe Farbe stammt von Beta-Carotin aus dem Gras, das Kühe fressen. Weidebutter im Sommer ist deutlich gelber als Winterbutter (Heufütterung). Irische und neuseeländische Butter ist besonders gelb durch ganzjährige Weidehaltung. Die Farbe zeigt also die Qualität - je gelber, desto mehr Vitamine!

Rezepte mit Butter

Entdecke 3 Rezepte mit dieser Zutat

NEWSLETTER

Bleib auf dem Laufenden

Erhalte neue Rezepte, Ernährungstipps und persönliche Einblicke direkt in dein Postfach.

Mit der Anmeldung stimmst du zu, E-Mails von mir zu erhalten. Du kannst dich jederzeit abmelden.

AUS DEM LETZTEN NEWSLETTER

Wintergemüse richtig lagern

Wie du Kürbis, Kohl und Wurzelgemüse monatelang frisch hältst...

Mein Lieblings-Brotrezept

Ein einfaches Sauerteigbrot, das immer gelingt...

Meal Prep für Anfänger

5 Tipps, wie du sonntags für die ganze Woche vorkochst...