YASMINSPIRE ZUTAT

100g

Kreuzkümmel

Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) ist ein aromatisches Gewürz mit außergewöhnlichem Nährwertprofil. Mit 66,4mg Eisen pro 100g ist er eine der reichsten pflanzlichen Eisenquellen - 4x mehr als Spinat. Studien zeigen 3x mehr Gewichtsverlust mit 3g täglich und signifikante Verbesserungen bei Reizdarm und Typ-2-Diabetes. Der Hauptwirkstoff Cuminaldehyd (30-40% im ätherischen Öl) hemmt Enzyme im Kohlenhydratstoffwechsel. Indien produziert 70% der weltweiten 900.000 Tonnen, hauptsächlich in Gujarat und Rajasthan. Nicht zu verwechseln mit Schwarzkümmel - Kreuzkümmel enthält kein Thymoquinon.

Kreuzkümmel
375 kcal
17.8g Protein
44.2g Kohlenhydrate
22.3g Fett

Nährwerte[1][2][3]

pro 100g
375
Kalorien
kcal
17.8
Eiweiß
g
44.2
Kohlenhydrate
g
22.3
Fett
g
10.5
Ballaststoffe
g
2.3
Zucker
g

Mineralstoffe

Eisen66.4 mg
Magnesium366 mg
Phosphor499 mg
Kalium1788 mg
Zink4.8 mg
Calcium931 mg

Vitamine

Vitamin B10.63 mg
Vitamin B60.44 mg
Vitamin E3.3 mg
Vitamin C7.7 mg
Vitamin K5.4 µg

Nährwert-Rechner

100 g Kreuzkümmel entsprechen etwa:
375
kcal
17.8g
Protein
44.2g
Kohlenhydrate
22.3g
Fett
10.5g
Ballaststoffe
2.3g
Zucker
* Die Umrechnung zwischen Volumen und Gewicht ist eine Schätzung und kann je nach Zutat variieren.

Gesundheitliche Vorteile

3g Kreuzkümmel täglich senkte bei übergewichtigen Frauen Gewicht um 3x mehr als Kontrollgruppe[1]

Kreuzkümmel-Extrakt verbesserte alle IBS-Symptome signifikant in Pilotstudie mit 57 Patienten[2]

50-100mg Kreuzkümmelöl täglich verbesserte HbA1c und Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes[3]

Cuminaldehyd hemmt α-Glucosidase und Aldose-Reduktase - wichtige Enzyme im Kohlenhydratstoffwechsel[4]

Kreuzkümmel wirkte in Studien genauso effektiv wie Orlistat zur Gewichtsreduktion[5]

Kreuzkümmel erhöht Gallenproduktion und verbessert Fettverdauung[6]

Französischer Kreuzkümmel enthält 69,4mg Phenolverbindungen pro Gramm Extrakt mit starker antioxidativer Wirkung[7]

Empfohlene Tagesmenge

1-3g täglich (1 Teelöffel = 2,5g), idealerweise gemahlen für bessere Bioverfügbarkeit

Praktische Tipps

  • Vor Verwendung kurz anrösten verstärkt Aroma und Bioverfügbarkeit

  • Mit Zitrone kombinieren erhöht Gewichtsabnahme-Effekt

  • Kreuzkümmeltee nach dem Essen für bessere Verdauung

  • Frisch mahlen statt vorgemahlenen kaufen - mehr ätherische Öle

  • Mit Koriander und Fenchel mischen für indische Gewürzmischung

  • Nicht über 180°C erhitzen - zerstört Cuminaldehyd

  • Mit Joghurt kombinieren bei Reizdarm-Beschwerden

Lagerung & Haltbarkeit

Optimale Lagerung

Ganze Samen luftdicht, dunkel und kühl bei 15°C

Haltbarkeit

Ganze Samen 3-4 Jahre, gemahlen 6-12 Monate

Praktische Tipps

  • 1In Glas- oder Keramikbehältern aufbewahren
  • 2Fern von Wärmequellen und direktem Sonnenlicht
  • 3Nicht im Kühlschrank - Kondensation schadet Aroma
  • 4Gemahlener Kreuzkümmel verliert schnell ätherische Öle
  • 5Frischetest - Samen zwischen Fingern reiben sollte stark duften

Einfrieren möglichBis zu 4 Jahre

  • Ganze Samen in luftdichten Beuteln einfrieren
  • Portionsweise einfrieren für einfache Entnahme
  • Direkt gefroren verwenden ohne Auftauen

Herkunft & Produktion

Anbau & Ernte

Hauptanbaugebiete

Indien (Gujarat, Rajasthan - 70% Weltproduktion), Iran (2-4% Weltproduktion), Syrien (2-4% Weltproduktion), Türkei (2-4% Weltproduktion), Ägypten (Teil der restlichen 5%), Afghanistan, Pakistan, China (Xinjiang), Mexiko, Marokko

Saisonkalender

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Saison
Aktueller Monat

Anbaubesonderheiten

Kreuzkümmel benötigt 120-150 Tage von Aussaat bis Ernte, bevorzugt trockenes Klima mit 25-30°C

Geschichte

Kreuzkümmel wird seit über 4000 Jahren kultiviert. Samen wurden in ägyptischen Pharaonengräbern gefunden. Die Römer nutzten ihn als Pfefferersatz. Im Mittelalter galt er als Symbol der Treue - Soldaten bekamen Kreuzkümmelbrot von ihren Frauen.

Weltweite Produktion[3][4]

Jährliche Weltproduktion

900.000-1.000.000 Tonnen jährlich (2023/24)

Top-Produzenten weltweit

Indien (627.000-726.000 Tonnen - 70% Weltmarktanteil)Iran (18.000-40.000 Tonnen - 2-4%)Syrien (18.000-40.000 Tonnen - 2-4%)Türkei (18.000-40.000 Tonnen - 2-4%)Andere Länder inkl. Ägypten (45.000-50.000 Tonnen - 5%)

Nachhaltigkeit

Kreuzkümmel benötigt nur 300-400mm Niederschlag jährlich - sehr wassersparend[1]

Natürlich schädlingsresistent - benötigt kaum Pestizide im Anbau[2]

KREUZKÜMMEL IM VERGLEICH ZU ANDEREN GEWÜRZEN (PRO 100G)

ProduktkcalProtein gKH gFett gBallast. g
Kreuzkümmel
37517.844.222.310.5
Koriandersamen
29812.454.917.841.9
Schwarzkümmel
34519.8382212.5
Fenchelsamen
34515.852.314.939.8
Bockshornklee
3232358.46.424.6
3547.864.99.921.1
Kardamom
31110.868.56.728
PRO 100GHÖHERER WERTNIEDRIGERER WERT

Häufig gestellte Fragen

Nein! Das sind völlig verschiedene Pflanzen. Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) gehört zu den Doldenblütlern und enthält Cuminaldehyd als Hauptwirkstoff. Schwarzkümmel (Nigella sativa) ist ein Hahnenfußgewächs und enthält 18-24% Thymoquinon im ätherischen Öl. Schwarzkümmel hat andere medizinische Eigenschaften. Die Verwechslung entsteht durch ähnliche Namen, aber botanisch und chemisch sind sie nicht verwandt. Food Quality and Safety - Cumin vs Black cumin (2018)

Ja! Eine kontrollierte Studie mit 88 übergewichtigen Frauen zeigte: 3g Kreuzkümmel täglich (mit Joghurt) führte zu 3x mehr Gewichtsverlust als die Kontrollgruppe. Nach 3 Monaten verloren sie durchschnittlich 1,4kg mehr, reduzierten Körperfett um 14,6% und senkten LDL-Cholesterin. Der Effekt war vergleichbar mit dem Medikament Orlistat. Cuminaldehyd hemmt Enzyme im Kohlenhydratstoffwechsel und erhöht die Fettverbrennung. Clinical trial on cumin and weight loss (2014); Iranian Red Crescent Medical Journal (2016)

Mit 66,4mg Eisen pro 100g ist Kreuzkümmel eine der reichsten pflanzlichen Eisenquellen überhaupt - 4x mehr als Spinat! Das liegt an der Konzentration in den Samen, wo Eisen für die Keimung gespeichert wird. Ein Teelöffel (2,5g) liefert bereits 1,7mg Eisen (10% des Tagesbedarfs). Interessanterweise verbessert Kreuzkümmel auch die Eisenaufnahme durch seine organischen Säuren. Trotzdem sollte er wegen der geringen Verzehrmengen nicht als Haupteisenquelle dienen. USDA FoodData Central

Ja! Eine Pilotstudie mit 57 IBS-Patienten zeigte signifikante Verbesserungen: 20 Tropfen Kreuzkümmelöl täglich reduzierten Bauchschmerzen, Blähungen, unvollständige Entleerung und Schleimbeimengungen statistisch signifikant. Stuhlkonsistenz und -frequenz verbesserten sich besonders bei Verstopfungs-dominantem Reizdarm. Kreuzkümmel erhöht die Gallenproduktion, was die Fettverdauung verbessert und Blähungen reduziert. Die krampflösende Wirkung von Cuminaldehyd entspannt die Darmmuskulatur. Middle East Journal Digestive Diseases (2013)

Rezepte mit Kreuzkümmel

Entdecke 6 Rezepte mit dieser Zutat

NEWSLETTER

Bleib auf dem Laufenden

Erhalte neue Rezepte, Ernährungstipps und persönliche Einblicke direkt in dein Postfach.

Mit der Anmeldung stimmst du zu, E-Mails von mir zu erhalten. Du kannst dich jederzeit abmelden.

AUS DEM LETZTEN NEWSLETTER

Wintergemüse richtig lagern

Wie du Kürbis, Kohl und Wurzelgemüse monatelang frisch hältst...

Mein Lieblings-Brotrezept

Ein einfaches Sauerteigbrot, das immer gelingt...

Meal Prep für Anfänger

5 Tipps, wie du sonntags für die ganze Woche vorkochst...