
YASMINSPIRE ZUTAT
100g
Meerrettich
Meerrettich ist die schärfste Wurzel Europas - sein Geheimnis sind Glucosinolate, die beim Reiben zu stechend scharfen Isothiocyanaten werden. Diese Senföle wirken wie ein natürliches Antibiotikum gegen Bakterien und Viren, weshalb Meerrettich seit dem Mittelalter als "Penicillin des Gartens" geschätzt wird. Mit nur 48 Kalorien pro 100g, aber kraftvollen bioaktiven Substanzen, ist er ein Superfood für die Abwehrkräfte. Die winterharte Wurzel übersteht -50°C und wird nach dem ersten Frost am schärfsten. Ob zu Tafelspitz, Räucherlachs oder als Hausmittel bei Erkältung - frisch gerieben entfaltet er seine volle Kraft.

Mineralstoffe
Vitamine
Nährwert-Quellen
- [1] USDA FoodData Central - Horseradish, prepared (Datenbank)
- [2] Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) - Meerrettich frisch (Datenbank)
Nährwert-Rechner
Gesundheitliche Vorteile
Meerrettich enthält hohe Mengen an Glucosinolaten, die beim Reiben zu Isothiocyanaten umgewandelt werden. Diese Senföle haben nachweislich antibakterielle, antivirale und krebshemmende Eigenschaften[1]
Die Senföle im Meerrettich wirken besonders gegen Bakterien der oberen Atemwege und Harnwege. Studien zeigen eine Wirksamkeit gegen E. coli, Staphylococcus aureus und andere Pathogene[2]
Meerrettich kann die Durchblutung fördern und wirkt schleimlösend bei Erkältungen. Die scharfen Dämpfe befreien die Atemwege[3]
Allylisothiocyanat aus Meerrettich zeigt in Studien eine Hemmung von Krebszellen und Induktion von Apoptose[4]
Empfohlene Tagesmenge
10-20g frisch gerieben pro Tag als therapeutische Dosis | Als Gewürz: 5-10g pro Portion
Lagerung & Haltbarkeit
Optimale Lagerung
Ganze Wurzel: Im Gemüsefach des Kühlschranks in feuchtem Sand oder Zeitungspapier | Gerieben: In einem luftdichten Glasgefäß im Kühlschrank
Haltbarkeit
Ganze Wurzel: 3-4 Monate im Kühlschrank | Frisch gerieben: 2-3 Wochen | In Essig eingelegt: 3-4 Monate
Praktische Tipps
- 1Ganze Wurzel in feuchtem Sand lagern wie Karotten - hält monatelang
- 2Angeschnittene Stellen mit Frischhaltefolie abdecken
- 3Geriebenen Meerrettich sofort mit Essig oder Zitronensaft mischen - verhindert Verfärbung
- 4Niemals in Metallbehältern aufbewahren - reagiert und verfärbt sich
Einfrieren möglich• Gerieben: bis zu 6 Monate
- —Frisch gerieben in Eiswürfelformen mit etwas Essig einfrieren
- —Ganze Wurzel schälen, reiben und portionsweise einfrieren
- —Gefrorener Meerrettich behält seine Schärfe gut
- —Direkt gefroren verwenden - nicht auftauen lassen
Herkunft & Produktion
Anbau & Ernte
Hauptanbaugebiete
Deutschland, Österreich, Polen, Ungarn, Russland, Ukraine, USA (Illinois)
Saisonkalender
🌱 Meerrettich hat gerade Saison! Jetzt ist die beste Zeit für frische, regionale Qualität.
Anbaubesonderheiten
Meerrettich ist extrem winterhart (bis -50°C) und bevorzugt tiefe, feuchte Böden. Einmal gepflanzt, ist er kaum auszurotten
Geschichte
Ursprünglich aus Südosteuropa, seit dem 12. Jahrhundert in Mitteleuropa kultiviert. Im Mittelalter wichtige Heilpflanze in Klostergärten
Weltweite Produktion
Jährliche Weltproduktion
Genaue Zahlen unbekannt, hauptsächlich lokale Produktion
Deutsche Produktion
Etwa 600 Hektar Anbaufläche, hauptsächlich in Franken (Baiersdorf)
Top-Produzenten weltweit
Nachhaltigkeit
Meerrettich ist eine mehrjährige, pflegeleichte Pflanze, die ohne Pestizide auskommt[1]
Quellen
MEERRETTICH IM VERGLEICH MIT ANDEREN SCHARFEN WURZELN/GEWÜRZEN
Produkt | kcal | Protein g | KH g | Fett g | Ballast. g |
---|---|---|---|---|---|
Meerrettich | 48 | 1.18 | 11.29 | 0.69 | 3.3 |
Wasabi Ähnliche Senföle, aber noch schärfer und teurer | 109 | 4.8 | 23.5 | 0.6 | 7.8 |
Andere Scharfstoffe (Gingerol), wärmend statt stechend | 80 | 1.8 | 17.8 | 0.8 | 2 |
Rettich Milder, mehr Wasser, weniger Senföle | 16 | 0.7 | 3.4 | 0.1 | 1.6 |
Verwandt, aber viel milder | 16 | 0.7 | 3.4 | 0.1 | 1.6 |
Schwefelverbindungen statt Senföle | 149 | 6.4 | 33.1 | 0.5 | 2.1 |
Häufig gestellte Fragen
Beim Reiben werden Zellen zerstört und das Enzym Myrosinase wandelt Glucosinolate in flüchtige Isothiocyanate um. Diese steigen als scharfe Dämpfe auf und reizen Augen und Nase. Tipp: Bei offenem Fenster reiben oder Taucherbrille tragen!
Ja! Frisch gerieben ist er am schärfsten. Nach 15 Minuten verfliegt bereits viel Schärfe. Hitze zerstört die Enzyme sofort. Deshalb: Immer frisch reiben und erst am Ende zugeben. Mit Essig oder Zitrone stabilisieren.
Kein Unterschied! 'Kren' ist die süddeutsche und österreichische Bezeichnung für Meerrettich. Regional auch: Beißwurzel, Bauernsenf, Pfefferwurzel. In Österreich heißt Sahnemeerrettich 'Krenschlagerl'.
Ja, junge Blätter sind essbar und schmecken mild-scharf. Sie eignen sich für Salate oder wie Spinat gedünstet. Die großen Blätter werden aber schnell zäh und bitter. In der Volksmedizin als Umschläge bei Rheuma verwendet.
Ja! Die Senföle wirken nachweislich antibakteriell und schleimlösend. Traditionell: 1 TL frisch geriebenen Meerrettich mit Honig mischen, 3x täglich. Oder als 'Penicillin des Gartens' mit Kapuzinerkresse kombiniert. Vorsicht: Nicht bei gereiztem Magen!
Rezepte mit Meerrettich
Entdecke 2 Rezepte mit dieser Zutat