YASMINSPIRE ZUTAT

100g

Karotte

Karotten (Daucus carota) sind nährstoffreiche Wurzelgemüse mit außergewöhnlich hohem Beta-Carotin-Gehalt. Mit 8285μg Beta-Carotin pro 100g decken sie 200% des Vitamin A-Tagesbedarfs. Studien zeigen: Kochen mit Öl erhöht die Bioverfügbarkeit um 40-70fach gegenüber rohen Karotten. Der niedrige glykämische Index von 16 (roh) macht sie diabetikerfreundlich. China produziert 45% der weltweiten 42 Millionen Tonnen. Ursprünglich lila, wurden orange Karotten erst im 17. Jahrhundert in Holland gezüchtet.

Karotte
41 kcal
0.9g Protein
9.6g Kohlenhydrate
0.2g Fett

Nährwerte[1][2][3]

pro 100g
41
Kalorien
kcal
0.9
Eiweiß
g
9.6
Kohlenhydrate
g
0.2
Fett
g
2.8
Ballaststoffe
g
4.7
Zucker
g

Mineralstoffe

Eisen0.3 mg
Magnesium12 mg
Phosphor35 mg
Kalium320 mg
Zink0.24 mg
Calcium33 mg

Vitamine

Vitamin B10.07 mg
Vitamin B60.14 mg
Vitamin E0.66 mg
Vitamin C5.9 mg
Vitamin K13.2 µg

Nährwert-Rechner

100 g Karotte entsprechen etwa:
41
kcal
0.9g
Protein
9.6g
Kohlenhydrate
0.2g
Fett
2.8g
Ballaststoffe
4.7g
Zucker
* Die Umrechnung zwischen Volumen und Gewicht ist eine Schätzung und kann je nach Zutat variieren.

Gesundheitliche Vorteile

Beta-Carotin-Bioverfügbarkeit steigt um 40-70fach durch Kochen mit Öl gegenüber rohen Karotten[1]

Karottensaft erhöht Beta-Carotin-Aufnahme um 2,33-fach gegenüber rohen Karotten[2]

Lila Karotten enthalten 2x mehr Beta-Carotin als orange und zusätzlich Anthocyane mit antioxidativer Wirkung[3]

Glykämischer Index von 16 (roh) bzw. 47 (gekocht) - ideal für Diabetiker[4]

Lutein aus gelben Karotten ist zu 65% bioverfügbar und schützt vor Makuladegeneration[5]

Regelmäßiger Karottenkonsum senkt Darmkrebsrisiko um 17% laut Meta-Analyse[6]

Alpha-Carotin in Karotten korreliert mit längerer Lebenserwartung[7]

Empfohlene Tagesmenge

1-2 mittelgroße Karotten täglich (80-160g), idealerweise mit etwas Fett für bessere Aufnahme

Praktische Tipps

  • Mit 5-10ml Öl kochen erhöht Beta-Carotin-Aufnahme um bis zu 80%

  • Dämpfen erhält mehr Nährstoffe als Kochen im Wasser

  • Karottensaft ist effektiver für Beta-Carotin als ganze Karotten

  • Lila und schwarze Karotten für extra Anthocyane wählen

  • Mit Schale verwenden wenn Bio - enthält viele Nährstoffe

  • Karottengrün ist essbar und reich an Vitamin K

  • Nicht schälen sondern abbürsten für maximale Nährstoffe

Lagerung & Haltbarkeit

Optimale Lagerung

Im Gemüsefach des Kühlschranks bei 0-4°C und 95% Luftfeuchtigkeit

Haltbarkeit

Frisch 3-4 Wochen, geschnitten 1 Woche, gekocht 3-5 Tage

Praktische Tipps

  • 1Grün entfernen - entzieht Feuchtigkeit
  • 2In feuchtes Tuch einwickeln oder perforiertem Plastikbeutel lagern
  • 3Nicht neben Äpfeln oder Tomaten - Ethylen macht bitter
  • 4Weiche Stellen sofort entfernen
  • 5Sand/Erde dranlassen bei Lagerkarotten

Einfrieren möglichBis zu 12 Monate

  • Blanchieren für 2-3 Minuten vor dem Einfrieren
  • In Scheiben oder Würfel schneiden
  • Luftdicht verpacken
  • Direkt gefroren in Suppen/Eintöpfe geben

Herkunft & Produktion

Anbau & Ernte

Hauptanbaugebiete

China (18,7 Millionen Tonnen - 45% Weltproduktion), Usbekistan (3,9 Millionen Tonnen), USA (1,4 Millionen Tonnen, 85% aus Kalifornien), Russland (1,4 Millionen Tonnen), Deutschland (780.000 Tonnen), Niederlande (580.000 Tonnen), Polen (820.000 Tonnen), Frankreich (540.000 Tonnen), Großbritannien (720.000 Tonnen), Türkei (630.000 Tonnen)

Saisonkalender

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Saison
Aktueller Monat

🌱 Karotte hat gerade Saison! Jetzt ist die beste Zeit für frische, regionale Qualität.

Anbaubesonderheiten

Karotten benötigen 70-120 Tage bis zur Ernte, bevorzugen lockeren, sandigen Boden

Geschichte

Karotten stammen ursprünglich aus Afghanistan (10. Jahrhundert). Die ersten Karotten waren lila oder gelb. Orange Karotten wurden im 17. Jahrhundert in den Niederlanden zu Ehren des Hauses Oranien gezüchtet. Im 2. Weltkrieg verbreiteten die Briten das Gerücht, Karotten würden Nachtsicht verbessern, um Radar-Technologie zu verschleiern.

Weltweite Produktion[3][4]

Jährliche Weltproduktion

42 Millionen Tonnen jährlich (2023/24)

Top-Produzenten weltweit

China (187 Millionen Tonnen - 45% Weltmarktanteil)Usbekistan (3,9 Millionen Tonnen - 9%)USA (1,4 Millionen Tonnen - 3%)Russland (1,4 Millionen Tonnen - 3%)Ukraine (870.000 Tonnen)

Nachhaltigkeit

Karotten benötigen nur 33 Liter Wasser pro kg - sehr wassersparend[1]

Karottenanbau bindet CO2 und verbessert Bodenstruktur durch tiefe Pfahlwurzeln[2]

KAROTTEN IM VERGLEICH ZU ANDEREN WURZELGEMÜSEN (PRO 100G)

ProduktkcalProtein gKH gFett gBallast. g
Karotte
410.99.60.22.8
861.620.13
Rote Bete
431.69.62.8
Pastinaken
751.2184.9
Sellerie
421.59.21.8
Petersilienwurzel
552.810.54.2
Kürbis
2616.50.5
PRO 100GHÖHERER WERTNIEDRIGERER WERT

Häufig gestellte Fragen

Karotten waren ursprünglich lila, gelb oder weiß. Orange Karotten entstanden erst im 17. Jahrhundert in den Niederlanden durch gezielte Züchtung zu Ehren des Königshauses Oranien. Die lila Farbe kam von Anthocyanen, während orange Karotten reich an Beta-Carotin sind. Interessanterweise enthalten lila Karotten heute 2x mehr Beta-Carotin als orange UND zusätzlich die gesunden Anthocyane - das Beste aus beiden Welten! Plants - Purple carrot research (2023)

Teilweise wahr! Karotten liefern Vitamin A (835μg/100g), das essentiell für die Sehkraft ist und Nachtblindheit verhindert. ABER: Sie verbessern nicht die normale Sehschärfe. Der Mythos entstand im 2. Weltkrieg, als die Briten behaupteten, ihre Piloten könnten durch Karotten nachts besser sehen - tatsächlich wollten sie ihre neue Radar-Technologie geheim halten. Lutein und Zeaxanthin in Karotten schützen jedoch nachweislich vor Makuladegeneration. American Journal of Clinical Nutrition (2004)

Dramatisch mehr! Studien zeigen: Gekochte Karotten mit 10ml Öl erhöhen die Beta-Carotin-Aufnahme um 40-70fach gegenüber rohen Karotten. Die Bioverfügbarkeit steigt von 3% (roh) auf 39% (gekocht mit Fett). Karottensaft ist noch effektiver - 2,33x bessere Aufnahme als rohe Karotten. Der Grund: Hitze bricht die Zellwände auf, Fett löst das fettlösliche Beta-Carotin. Dämpfen ist besser als Kochen, da wasserlösliche Vitamine erhalten bleiben. British Journal of Nutrition (2024); Nutrients - Juice bioavailability (2025)

Ja! Karotten haben einen niedrigen glykämischen Index: 16 (roh) bzw. 47 (gekocht) - beides im niedrigen Bereich (<55). Die glykämische Last ist mit 8 ebenfalls niedrig. In Studien zeigten gekochte Karotten bei Diabetikern keinen signifikanten Blutzuckeranstieg. Die 2,8g Ballaststoffe pro 100g verlangsamen die Zuckeraufnahme zusätzlich. Tipp: Rohe Karotten oder gedämpfte sind besser als gekochte für stabilen Blutzucker. Diabetes Care - Glycemic study

Rezepte mit Karotte

Entdecke 11 Rezepte mit dieser Zutat

NEWSLETTER

Bleib auf dem Laufenden

Erhalte neue Rezepte, Ernährungstipps und persönliche Einblicke direkt in dein Postfach.

Mit der Anmeldung stimmst du zu, E-Mails von mir zu erhalten. Du kannst dich jederzeit abmelden.

AUS DEM LETZTEN NEWSLETTER

Wintergemüse richtig lagern

Wie du Kürbis, Kohl und Wurzelgemüse monatelang frisch hältst...

Mein Lieblings-Brotrezept

Ein einfaches Sauerteigbrot, das immer gelingt...

Meal Prep für Anfänger

5 Tipps, wie du sonntags für die ganze Woche vorkochst...