
YASMINSPIRE ZUTAT
100ml
Apfelessig
Apfelessig ist ein vielseitiges Naturprodukt, das durch Fermentation von Apfelsaft entsteht. Mit seinem fruchtig-säuerlichen Geschmack und seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten hat er sich als fester Bestandteil in Küche und Naturheilkunde etabliert.

Mineralstoffe
Vitamine
Nährwert-Quellen
Nährwert-Rechner
Gesundheitliche Vorteile
Apfelessig kann helfen, den Blutzuckerspiegel nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten zu senken[1]
Die Essigsäure kann die Insulinempfindlichkeit bei Menschen mit Insulinresistenz oder Typ-2-Diabetes verbessern[2]
Apfelessig kann das Sättigungsgefühl erhöhen und den Appetit reduzieren[3]
Die regelmäßige Einnahme kann den LDL-Cholesterinspiegel senken und den HDL-Cholesterinspiegel erhöhen[4]
Empfohlene Tagesmenge
1-2 Esslöffel (15-30ml) verdünnt in einem Glas Wasser, vorzugsweise vor den Mahlzeiten
Praktische Tipps
2 Esslöffel Apfelessig vor einer kohlenhydratreichen Mahlzeit können Blutzuckerspitzen um bis zu 34% reduzieren
Immer verdünnt trinken - unverdünnt kann die Säure Zahnschmelz und Speiseröhre schädigen
Bei Einnahme von Diabetes-Medikamenten vorher mit dem Arzt sprechen
Ideal sind 15ml Apfelessig in 250ml Wasser mit einem Teelöffel Honig
Zugelassene Health Claims
Keine EU-zugelassenen Health Claims
Für Apfelessig sind derzeit keine spezifischen gesundheitsbezogenen Angaben nach EU-Verordnung 432/2012 zugelassen
Lagerung & Haltbarkeit
Optimale Lagerung
Kühl und dunkel bei Raumtemperatur (15-20°C), fest verschlossen
Haltbarkeit
Ungeöffnet praktisch unbegrenzt haltbar, geöffnet 2 Jahre
Praktische Tipps
- 1Nach dem Öffnen immer gut verschließen
- 2Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
- 3Die Bildung einer "Essigmutter" (gallertartige Masse) ist ein Qualitätsmerkmal
- 4Trübungen und Schlieren sind bei naturtrübem Apfelessig normal
Herkunft & Produktion
Anbau & Ernte
Hauptanbaugebiete
Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, USA
Verfügbarkeit
Apfelessig ist ganzjährig verfügbar, da er aus gelagerten Äpfeln hergestellt wird. Die Apfelernte erfolgt im Herbst.
Anbaubesonderheiten
Die Äpfel stammen idealerweise aus biologischem Anbau. Für hochwertigen Apfelessig werden ganze Äpfel verwendet, nicht nur Reste.
Geschichte
Bereits die alten Römer nutzten Essig als Heilmittel. Im Mittelalter wurde Apfelessig zur Desinfektion und gegen die Pest eingesetzt.
Weltweite Produktion[3]
Deutsche Produktion
Deutschland ist einer der größten Apfelproduzenten Europas mit über 1 Million Tonnen Äpfeln jährlich
APFELESSIG IM VERGLEICH ZU ANDEREN ESSIGSORTEN
Produkt | kcal | Protein g | KH g | Fett g | Ballast. g |
---|---|---|---|---|---|
Apfelessig | 20 | – | 0.5 | – | – |
Weißweinessig Milder im Geschmack, weniger Mineralstoffe | 18 | – | 0.3 | – | – |
Balsamico Deutlich mehr Kalorien und Zucker durch Einkochen | 88 | 0.5 | 17 | – | – |
Sehr mild, ideal für asiatische Küche | 18 | – | – | – | – |
Rotweinessig Kräftiger im Geschmack, mehr Antioxidantien | 19 | – | 0.3 | – | – |
Häufig gestellte Fragen
Apfelessig entsteht durch einen zweistufigen Fermentationsprozess: Zuerst werden frische Äpfel gepresst und der Saft wird mit Hefe zu Apfelwein vergoren. Im zweiten Schritt wandeln Essigsäurebakterien (Acetobacter) den Alkohol in Essigsäure um. Dieser Prozess dauert mehrere Wochen bis Monate. Hochwertiger, naturtrüber Apfelessig wird nicht pasteurisiert und enthält noch die wertvollen Enzyme und die 'Essigmutter'. Lynch, K. M., Zannini, E., Wilkinson, S., Daenen, L., & Arendt, E. K. (2020). Biotechnology of Acetic Acid Bacteria in Food Production; Bundesamt für Verbraucherschutz - Essigverordnung
Die braunen Schlieren und Trübungen im naturtrüben Apfelessig sind ein Qualitätsmerkmal! Es handelt sich dabei um die sogenannte 'Essigmutter' - eine Ansammlung von Essigsäurebakterien, Enzymen und Proteinen. Diese gallertartige Substanz zeigt, dass der Essig lebendig und unpasteurisiert ist. Sie enthält wertvolle Inhaltsstoffe und kann bedenkenlos mitverzehrt werden. Raspor, P. & Goranovič, D. (2008). Biotechnological Applications of Acetic Acid Bacteria
Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 1-2 Esslöffeln (15-30ml) Apfelessig, verdünnt in einem großen Glas Wasser (250ml). Am besten trinken Sie dies 15-30 Minuten vor den Mahlzeiten. Beginnen Sie mit einer kleineren Menge (1 Teelöffel) und steigern Sie langsam. Unverdünnter Essig kann zu Zahnerosion führen - eine Studie zeigte eine 18% höhere Erosionsrate. Wichtig: Niemals unverdünnt trinken! Willershausen, I., Weyer, V., Schulte, D., Lampe, F., Buhre, S., & Willershausen, B. (2021). Evidence That Daily Vinegar Ingestion May Contribute to Erosive Tooth Wear in Adults
Wissenschaftliche Studien zeigen moderate Effekte: Eine japanische Studie mit 175 übergewichtigen Erwachsenen zeigte, dass 15ml Apfelessig täglich über 12 Wochen zu einer durchschnittlichen Gewichtsreduktion von 1,2 kg führte. Essig kann das Sättigungsgefühl erhöhen und die Blutzucker- und Insulinreaktion nach Mahlzeiten senken. Eine Meta-Analyse bestätigte signifikante Verbesserungen der Blutzuckerkontrolle bei einer Einnahme über 8 Wochen. Apfelessig ist jedoch kein Wundermittel - nachhaltige Gewichtsabnahme erfordert immer eine ausgewogene Ernährung und Bewegung. Kondo, T., Kishi, M., Fushimi, T., Ugajin, S., & Kaga, T. (2009). Vinegar intake reduces body weight, body fat mass, and serum triglyceride levels in obese Japanese subjects; Östman, E., Granfeldt, Y., Persson, L., & Björck, I. (2005). Vinegar supplementation lowers glucose and insulin responses and increases satiety after a bread meal in healthy subjects; Hadi, A., Pourmasoumi, M., Najafgholizadeh, A., Clark, C. C. T., & Esmaillzadeh, A. (2021). The effect of apple cider vinegar on lipid profiles and glycemic parameters: a systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials
Unverdünnter Apfelessig kann zu Zahnerosion führen und die Speiseröhre reizen. Fallberichte dokumentieren Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel) bei übermäßigem Konsum. Wechselwirkungen mit Diabetes-Medikamenten und Diuretika sind möglich. Menschen mit Gastroparese sollten besonders vorsichtig sein, da Essig die Magenentleerung weiter verzögern kann. Bei regelmäßiger Einnahme empfiehlt sich eine ärztliche Beratung. Lhotta, K., Höfle, G., Gasser, R., & Finkenstedt, G. (1998). Adverse effects of prolonged apple cider vinegar supplementation; Lim, J., Henry, C. J., & Haldar, S. (2016). Vinegar as a functional ingredient to improve postprandial glycemic control
Ja, Apfelessig hat viele äußerliche Anwendungen: Als Haarspülung (1:10 mit Wasser verdünnt) verleiht er Glanz und entfernt Produktrückstände. Als Gesichtswasser (1:3 verdünnt) kann er bei unreiner Haut helfen. Bei Sonnenbrand oder Insektenstichen lindert er verdünnt aufgetragen den Juckreiz. Wichtig: Immer verdünnen und zuerst an einer kleinen Hautstelle testen! Bei empfindlicher Haut oder Hauterkrankungen vorher einen Dermatologen konsultieren. Yagnik, D., Serafin, V., & Shah, A. J. (2021). Apple Cider Vinegar: A Review of the Evidence
Rezepte mit Apfelessig
Entdecke 17 Rezepte mit dieser Zutat


Hirse Bowl mit Garnelen, Mango und Avocado

Mediterraner Weißer Bohnensalat

Hirse-Rote Beete Salat mit Ziegenkäse

Süßkartoffel-Hack-Bowl mit Avocado und Hüttenkäse
