Ernährungstipps
Dämpfen statt Kochen: So bleibt dein Gemüse nährstoffreicher
Dämpfen erhält deutlich mehr Nährstoffe als Kochen im Wasser. Hier erfährst du, warum diese Garmethode so viel besser ist und wie du sie einfach ohne spezielle Geräte umsetzt.

Gemüse gehört bekanntlich zu den gesündesten Lebensmitteln überhaupt. Es liefert Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und eine ganze Reihe sekundärer Pflanzenstoffe, die wichtig für dein Immunsystem, deine Verdauung und deine allgemeine Gesundheit sind.
Aber: Wie du dein Gemüse zubereitest, entscheidet darüber, wie viel davon du wirklich aufnimmst. Und da gibt es schon einen signifikanten Unterschied, ob du dein Gemüse kochst oder dämpfst.
Was beim Kochen verloren geht.
Beim klassischen Kochen im Wasser liegt das Gemüse direkt im Wasser, dabei gehen vor allem folgende Stoffe verloren:
- Wasserlösliche Vitamine wie Vitamin C, Folsäure und B-Vitamine
- Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium
- Hitzeempfindliche Antioxidantien, die z. B. vor Zellschäden schützen
Diese Nährstoffe lösen sich im Kochwasser oder werden durch die Hitze teilweise zerstört. Wer das Kochwasser nicht mitverwendet (was bei Brokkoli oder Karotten eher selten passiert), schüttet also viele wertvolle Inhaltsstoffe einfach weg.
Studien zeigen: Beim Kochen bleiben teils nur 50–70 % der Vitamine erhalten (je nach Gemüseart und Garzeit)
Warum Dämpfen die bessere Wahl ist.
Beim Dämpfen gart das Gemüse nicht im Wasser, sondern über dem Wasser, also im heißen Dampf. Der Effekt:
- Nährstoffe bleiben deutlich besser erhalten
- Das Gemüse behält mehr Geschmack und Farbe
- Die Konsistenz wird zarter, aber nicht matschig
Durchschnittlich bleiben beim Dämpfen 80–90 % der hitze- und wasserlöslichen Nährstoffe erhalten.
Für welches Gemüse lohnt sich Dämpfen besonders?
Dämpfen eignet sich fast für alle Sorten, besonders aber für:
- Brokkoli & Blumenkohl: beide enthalten viel Vitamin C und Sulforaphan
- Karotten: enthalten hitzeempfindliches Beta-Carotin
- Zucchini & Paprika: reich an Antioxidantien
- Spinat, Mangold, Kohlrabi, Spargel: ideal für sanftes Garen
- Erbsen & grüne Bohnen: behalten Farbe und Biss
- Kartoffeln & Süßkartoffeln: werden gleichmäßig gar ohne Auslaugen
Geht ganz einfach auch ohne Dampfgarer.
Du brauchst kein spezielles Küchengerät. Ein einfacher Dämpfeinsatz aus Edelstahl oder Bambus reicht völlig:
- 1–2 cm Wasser in einen Topf geben
- Dämpfeinsatz oder Metallsieb einsetzen
- Gemüse einfüllen, Deckel drauf
- Aufkochen, dann bei mittlerer Hitze 5–10 Minuten dämpfen (je nach Sorte) - lieber etwas kürzer garen, dann bleibt mehr erhalten.
Eine kurze Zeit lang habe ich dann mit einem Dampfdrucktopf gearbeitet, aber ehrlich gesagt war das oft frustrierend. Man kann den Topf während des Garens nicht öffnen und bei mir war der Brokkoli am Ende oft zu weich. Gerade bei empfindlichem Gemüse finde ich das unpraktisch, weil man den Garpunkt nicht kontrollieren kann. Seitdem nutze ich einen einfachen Dämpfeinsatz, der in fast jeden Topf passt. Ich kann jederzeit reinschauen, den Garpunkt besser steuern und das Ergebnis ist deutlich besser. Das Gemüse bleibt knackig, aromatisch und vor allem nährstoffreicher.
Wie lange sollte man Gemüse & Obst dämpfen?
Damit beim Dämpfen nicht nur die Nährstoffe, sondern auch Geschmack und Konsistenz optimal erhalten bleiben, ist die richtige Garzeit entscheidend. Ich habe dir hier eine praktische Übersicht zusammengestellt:
Gemüse-Dampfgarzeiten
Gemüseart | Garzeit (Min.) | Vorbereitung & Hinweise |
---|---|---|
Schnell garende Gemüse (2-6 Min.) | ||
Spinat | 2–3 | Frisch oder aufgetaut, fällt stark zusammen |
Erbsen (TK) | 3–5 | Kein vorheriges Auftauen nötig |
Pilze (Champignons) | 3–5 | In Scheiben dämpfen |
Zucchini | 4–6 | In Scheiben oder Halbringe schneiden |
Paprika | 4–6 | In Streifen schneiden |
Mittel garende Gemüse (5-12 Min.) | ||
Brokkoli | 5–7 | In kleine Röschen schneiden |
Spargel (grün) | 5–7 | Unteres Drittel ggf. schälen |
Blumenkohl | 6–8 | Etwas länger als Brokkoli |
Fenchel | 6–8 | In Streifen schneiden |
Karotten | 7–10 | In Scheiben oder Stifte schneiden |
Grüne Bohnen | 7–9 | Enden entfernen, eventuell halbieren |
Kohlrabi | 7–10 | In Stifte oder Scheiben schneiden |
Rosenkohl | 8–12 | Kreuzweise einschneiden |
Spargel (weiß) | 10–15 | Komplett schälen, evtl. längs halbieren |
Lange garende Gemüse (15-35 Min.) | ||
Süßkartoffeln | 15–20 | In Scheiben oder Würfel schneiden |
Kartoffeln (fest) | 20–25 | Je nach Größe halbieren |
Rote Bete (roh) | 25–35 | In Scheiben, Würfeln oder im Ganzen |
Obst-Dampfgarzeiten
Obstsorte | Garzeit (Min.) | Vorbereitung & Hinweise |
---|---|---|
Beeren (TK/frisch) | 1–2 | Eher erwärmen als dämpfen, sehr empfindlich |
Bananen | 2–3 | In Scheiben dämpfen (z.B. für Babybrei) |
Pflaumen | 3–5 | Halbieren oder entkernen |
Pfirsiche/Nektarinen | 3–5 | Je nach Reifegrad; geschält oder ungeschält |
Äpfel | 4–6 | In Spalten oder Würfel schneiden |
Birnen | 5–7 | Reife Birnen brauchen oft etwas kürzer |
Wir profitieren mehrfach.
Wer sein Gemüse dämpft statt kocht, profitiert mehrfach: Mehr Nährstoffe, mehr Geschmack, mehr Energie. Und das Ganze ohne großen Aufwand mit einem simplen Einsatz für den Kochtopf und ein bisschen Dampf.
Ein echter Gamechanger, wenn du dich bewusst und nährstoffreich ernähren willst.