YASMINSPIRE ZUTAT

100g

Olive

Oliven (Olea europaea) sind kleine Steinfrüchte mit außergewöhnlichem Gesundheitsprofil. Die PREDIMED-Studie mit 7.447 Teilnehmern bewies eine 30%ige Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse durch olivenreiche Mittelmeerdiät. Mit bis zu 100mg Hydroxytyrosol pro 100g (fermentiert) enthalten sie einen der stärksten natürlichen Antioxidantien. Fermentierte Oliven liefern zudem probiotische Milchsäurebakterien wie L. plantarum, die nachweislich Darmgesundheit und Blutdruck verbessern. Spanien produziert mit 854.000 Tonnen jährlich die meisten Oliven weltweit. Trotz des hohen Salzgehalts sind 20-30g täglich empfehlenswert für Herzgesundheit und Entzündungshemmung.

Olive
115 kcal
0.8g Protein
6.3g Kohlenhydrate
10.7g Fett

Nährwerte[1][2][3]

pro 100g
115
Kalorien
kcal
0.8
Eiweiß
g
6.3
Kohlenhydrate
g
10.7
Fett
g
3.2
Ballaststoffe
g
0
Zucker
g

Mineralstoffe

Eisen3.3 mg
Magnesium4 mg
Phosphor3 mg
Kalium8 mg
Zink0.22 mg
Calcium88 mg

Vitamine

Vitamin B10.003 mg
Vitamin B60.009 mg
Vitamin E1.65 mg
Folsäure0 µg
Vitamin K1.4 µg

Nährwert-Rechner

100 g Olive entsprechen etwa:
115
kcal
0.8g
Protein
6.3g
Kohlenhydrate
10.7g
Fett
3.2g
Ballaststoffe
0g
Zucker
* Die Umrechnung zwischen Volumen und Gewicht ist eine Schätzung und kann je nach Zutat variieren.

Gesundheitliche Vorteile

PREDIMED-Studie mit 7.447 Teilnehmern zeigte 30% Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse durch Mittelmeerdiät mit Olivenöl[1]

Hydroxytyrosol und Oleuropein in Oliven zeigen starke antioxidative Wirkung und schützen Blutfette vor oxidativem Stress[2]

Fermentierte Oliven enthalten probiotische Milchsäurebakterien (L. plantarum, L. pentosus) mit nachgewiesenen Gesundheitseffekten[3]

Oliven-Polyphenole verbessern Insulinsensitivität und modulieren Blutzuckerspiegel bei Typ-2-Diabetes[4]

Täglicher Olivenkonsum senkte Blutdruck signifikant durch positive Veränderungen der Darmmikrobiota[5]

EFSA bestätigt - Olivenpolyphenole schützen Blutfette vor Oxidation bei mind. 5mg Hydroxytyrosol pro 20g[6]

Empfohlene Tagesmenge

20-30g pro Tag (7-10 Oliven), wegen hohem Salzgehalt in Maßen genießen

Praktische Tipps

  • Grüne Oliven vor schwarzen Oliven ernten - mehr Polyphenole und Antioxidantien

  • Wässern reduziert Salzgehalt um bis zu 60% bei 3-minütigem Spülen

  • Kalamata-Oliven enthalten besonders viel Vitamin B12

  • Castelvetrano-Oliven sind milder und butterweicher - ideal für Einsteiger

  • Mit Kräutern marinierte Oliven selbst herstellen - Rosmarin, Thymian, Zitrone

  • Olivenlake nicht wegschütten - enthält wertvolle Milchsäurebakterien

Lagerung & Haltbarkeit

Optimale Lagerung

In Lake im Kühlschrank bei 4-8°C

Haltbarkeit

Ungeöffnet 2 Jahre, geöffnet im Kühlschrank 4-6 Wochen

Praktische Tipps

  • 1Immer mit Lake oder Öl bedeckt halten
  • 2Metallbehälter vermeiden - Geschmacksveränderung möglich
  • 3Selbst eingelegte Oliven in Olivenöl bei Raumtemperatur bis 4 Monate haltbar
  • 4Schimmelbildung durch vollständige Bedeckung mit Flüssigkeit verhindern

Einfrieren möglichBis zu 6 Monate

  • Entsteinte Oliven einfrieren für bessere Textur
  • In Portionsbeuteln mit etwas Lake einfrieren
  • Gefrorene Oliven direkt in warme Gerichte geben

Herkunft & Produktion

Anbau & Ernte

Hauptanbaugebiete

Spanien (Andalusien, Katalonien, Extremadura), Italien (Apulien, Kalabrien, Sizilien, Ligurien, Toskana), Griechenland (Peloponnes, Kreta, Lesbos), Türkei (Ägäis, Marmara, Mittelmeerregion), Marokko (Marrakesch, Meknès, Fès), Portugal (Alentejo, Trás-os-Montes), Tunesien (Sfax, Sousse), Syrien (Aleppo, Idlib), Algerien (Béjaïa, Tizi Ouzou), Frankreich (Provence, Korsika)

Saisonkalender

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Saison
Aktueller Monat

🌱 Olive hat gerade Saison! Jetzt ist die beste Zeit für frische, regionale Qualität.

Anbaubesonderheiten

Olivenbäume werden bis zu 2000 Jahre alt und tragen erst nach 5-10 Jahren Früchte. Ein Baum produziert 15-50kg Oliven jährlich

Geschichte

Olivenbäume werden seit über 6000 Jahren kultiviert. Die ältesten bekannten Olivenhaine befinden sich auf Kreta (3500 v.Chr.). In der Antike galten Oliven als heilig - der Olivenzweig wurde zum Symbol des Friedens.

Weltweite Produktion[3]

Jährliche Weltproduktion

3.375.500 Tonnen Olivenöl für 2024/25 prognostiziert (+32% gegenüber Vorjahr)

Top-Produzenten weltweit

Spanien (854.000 t Olivenöl 2023/24)Italien (328.500 t)Türkei (215.000 t)Griechenland (175.000 t)Portugal (160.900 t)Marokko (steigend)

Nachhaltigkeit

Olivenhaine binden 11,5 Tonnen CO2 pro Hektar jährlich und verhindern Bodenerosion im Mittelmeerraum[1]

Traditioneller Olivenanbau fördert Biodiversität - bis zu 200 Pflanzenarten in alten Hainen dokumentiert[2]

OLIVEN IM VERGLEICH ZU ANDEREN FERMENTIERTEN LEBENSMITTELN (PRO 100G)

ProduktkcalProtein gKH gFett gBallast. g
Olive
1150.86.310.73.2
Sauerkraut
190.94.30.12.9
Kimchi
151.12.40.51.6
Essiggurken
110.32.30.21.2
232.44.90.93.2
Eingelegte Paprika
270.95.50.51.9
Feta-Käse
26414.24.121.3
PRO 100GHÖHERER WERTNIEDRIGERER WERT

Häufig gestellte Fragen

Grüne Oliven werden unreif geerntet und haben eine festere Zellstruktur mit mehr Chlorophyll und Polyphenolen. Schwarze Oliven reifen länger am Baum, wobei Enzyme die Zellwände aufweichen. Der Oleuropein-Gehalt sinkt von 14% (grün) auf 2% (schwarz), was sie milder macht. Die Fermentation dauert bei grünen Oliven 3-6 Monate, bei schwarzen nur 1-2 Monate. International Journal of Food Science & Technology

Ja! Studien von 2022-2024 identifizierten probiotische Milchsäurebakterien in fermentierten Oliven, besonders Lactobacillus plantarum und L. pentosus. Diese überleben die Magensäure, verbessern die Darmflora und zeigen entzündungshemmende Wirkungen. Brasilianische Studien (2022) fanden sogar antimykotische LAB-Stämme. Die probiotische Wirkung ist vergleichbar mit Joghurt. Frontiers in Nutrition - Fermented olives and LAB (2024); Foods - Probiotic LAB from Brazilian olives (2022)

Frische Oliven enthalten 10-40mg Hydroxytyrosol pro 100g, fermentierte bis zu 100mg. Dieser Superantioxidans ist 10x stärker als grüner Tee. Die EFSA bestätigt: 5mg täglich schützen Blutfette vor Oxidation. 20g Oliven (6-7 Stück) liefern diese Menge. Hydroxytyrosol wird gut absorbiert (95% Bioverfügbarkeit) und passiert die Blut-Hirn-Schranke. International Journal of Molecular Sciences (2018)

Castelvetrano-Oliven aus Sizilien werden mit der traditionellen 'Castelvetrano-Methode' verarbeitet - nur mit Lauge und Salz, ohne Fermentation. Dies erhält die leuchtend grüne Farbe und den milden, butterartigen Geschmack. Der Oleuropein-Gehalt wird schnell reduziert ohne die Säurebildung der Fermentation. Mit nur 4-5% Salzgehalt (vs. 7-10% bei anderen) sind sie besonders mild.

Rezepte mit Olive

Entdecke 2 Rezepte mit dieser Zutat

NEWSLETTER

Bleib auf dem Laufenden

Erhalte neue Rezepte, Ernährungstipps und persönliche Einblicke direkt in dein Postfach.

Mit der Anmeldung stimmst du zu, E-Mails von mir zu erhalten. Du kannst dich jederzeit abmelden.

AUS DEM LETZTEN NEWSLETTER

Wintergemüse richtig lagern

Wie du Kürbis, Kohl und Wurzelgemüse monatelang frisch hältst...

Mein Lieblings-Brotrezept

Ein einfaches Sauerteigbrot, das immer gelingt...

Meal Prep für Anfänger

5 Tipps, wie du sonntags für die ganze Woche vorkochst...